Hochleistungsbremssystem mit Know-how aus dem Motorsport
So sorgt zum Beispiel ein von Jaguar und dem im Motorsport erfolgreichen Hersteller Alcon gemeinsam entwickeltes Hochleistungsbremssystem für eine verlässliche Verzögerung auch aus höchsten Geschwindigkeiten. Um dem berüchtigten „Fading“ vorzubeugen, prüfte das Jaguar-Testcenter am Nürburgring das System auf der anspruchsvollen Nordschleife unter extremen Bedingungen. Am Ende stand das „Gütesiegel“ und – dank rot lackierter Bremssättel – ein auch optisch überzeugendes Stück Hochleistungs-Technologie.Damit der Fahrspaß linear zur gesteigerten Leistung ebenfalls ansteigt, verpassten die Jaguar-Techniker auch dem Fahrwerk eine neue Abstimmung. Spezielle Federn und Dämpfer, größere Stabilisatoren, eine Neuprogrammierung der elektronischen Dämpferkontrolle CATS™ (Computer Active Technology Suspension) und eine noch etwas „spitzer“ ansprechende Lenkung zählten neben einer Tieferlegung um zehn Millimeter zum Maßnahmenpaket für den XKR-S.
Natürlich blieb auch die Aerodynamik nicht untangiert: Ein verringerter Luftwiderstand erleichtert dem XKR-S die schnelle Fahrt durch den Wind, verringerte Auftriebswerte drücken ihn im Hochgeschwindigkeitsbereich noch fester auf die Fahrbahn.
20-Zoll-Felgen und Aerodynamik-Paket unterstreichen Champions League-Anspruch Von außen ist der neue Jaguar XKR-S neben einem speziellen Modellogo am Heck vor allem an seiner edlen „Ultimate Black“-Lackierung zu erkennen. Im Verbund mit neuen 20-Zoll-Alurädern im „Vortex“-Design unterstreichen ein neu gestalteter Frontsplitter und Modifikationen an den Schwellerverbreiterungen, am Heckspoiler oder am Diffusor den Champions League-Anspruch des Modells. Geprägt wird die Optik zudem von farblich kontrastierenden Flächen im Bereich des Maschendraht-Kühlergrills, der Seitenschweller, des Diffusors und der kiemenartigen, seitlichen Lufteinlässe.
Zusätzlich betört der neue XKR-S auch akustisch. Ein aktives Abgassystem schickt bei entspanntem Dahingleiten nur dezente Töne ans Ohr, beim scharfen Beschleunigen wird ein markanter, sportlicher Sound intoniert. Das 525 Watt starke Audiosystem glänzt mit Hochleistungslautsprechern der Spezialisten der Marke Bowers & Wilkins. Verzerrungsfreie Kevlar®-Mitteltöner und Aluminiumkalotten-Hochtöner sichern höchsten Hörgenuss über den gesamten Frequenzbereich.
Im Interieur selbst glänzt das ultimative XK Coupé mit zugleich luxuriös wie sportlich gehaltenen Materialien und Farben. Hochwertiges „Soft Grain“-Leder im „Charcoal“-Ton mit farblich kontrastierenden Doppelnähten in „Ivory“ bedeckt nicht nur die Sitze, sondern auch die Oberseite der Instrumententafel, die Mittelkonsole sowie die Tür- und hinteren Seitenverkleidungen. Zusätzlich schaffen Paneele in Klavierlack-Optik und ein luxuriöser „Alston“-Dachhimmel in Charcoal ein einladendes Ambiente.
Der Jaguar XKR-S markiert das bisherige Ende einer Entwicklung, die 1948 mit dem 160 PS starken XK 120 begann und sich über den legendären Jaguar E-TYPE von 1961 bis zum XK8 von 1996 fortsetzte. 2005 folgte mit dem neuen XK aus der Feder von Ian Callum jener zum Großteil aus Aluminium gefertigte Sportwagen, der dem XKR-S als technische Basis dient.
Der stolze Preis für das Hochleistungsmodell beträgt 116.900 Euro.