Talentschmiede Formula Student Germany

Zum ersten Mal in Deutschland treten vom 3. bis zum 6. August auf dem Hockenheimring 40 Studenten-Teams aus zehn Ländern gegeneinander an, um sich mit ihren selbstgebauten Rennwagen bei der Formula Student Germany zu messen. Mit der vom VDI ausgerichteten Veranstaltung wurde ein aussichtsreicher Hochschulwettbewerb für den deutschen Ingenieurnachwuchs geschaffen, der Studierenden ganzheitliche, praktische Erfahrungen ermöglicht. "Dem Ingenieurfachkräftemangel von 18.000 offenen Stellen können wir nur begegnen, indem wir mehr junge Menschen als bisher für den Ingenieurberuf begeistern. Mit diesem Event präsentieren wir der Öffentlichkeit nun das faszinierende Berufsbild des Ingenieurs. Das wird die Studienanfängerzahlen anheben", gibt sich der Vorsitzende der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Christoph Huß, optimistisch.

Job-Garant Formula Student Germany

Die Formula Student Germany ist eines der größten Förderprogramme für Studierende der Ingenieurwissenschaften: "Bei diesem Event handelt es sich nicht, wie häufig angenommen, um ein reines Autorennen. Vielmehr erlangen die Studierenden beim Rennwagenbau praktische Erfahrungen in Konstruktion, Kalkulation und auch Marketing. Das spiegelt sich in den Disziplinen wider", erläutert Tim Hannig, Vorsitzender des Formula Student Germany Steering Committee und Gründer des Braunschweiger Teams. Hannig selbst halfen die Erfahrungen aus der Formula Student bei seinem Einstieg bei seinem heutigen Arbeitgeber, der Linde AG. Er zeigt sich überzeugt, dass die Teilnehmer an diesem Wettbewerb wenig Probleme bei der Jobsuche haben werden: "Die internationalen Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Teammitglieder häufig direkt von der Automobilindustrie übernommen werden. Aber auch automobilfremde Unternehmen zeigen viel  Interesse an Absolventen mit den Erfahrungen aus der Formula Student".

Auch Sponsoren wie ThyssenKrupp sind sich der Attraktivität der Formula Student Germany bewusst: "Unser Unternehmen engagiert sich seit Jahren für den Nachwuchs. Das Interesse bei der Formula Student Germany gilt der Nachwuchsförderung und -gewinnung. Wer hier teilnimmt, hat bewiesen, dass er von der Idee über die Finanzierung bis zur Produktion eines Produkts verstanden hat, worum es geht. Solche Mitarbeiter suchen wir", erklärt Peter Dollhausen, Leiter des Zentralbereichs Human Ressources der ThyssenKrupp AG, das Engagement des Unternehmens.

Formula Student Germany fördert und fordert

Die Zusammensetzung der teilnehmenden Teams ist meist so interdisziplinär wie die Aufgabenstellungen. Neben Ingenieuren aus verschiedenen Richtungen engagieren sich in den Teams auch Wirtschafts- oder Geisteswissenschaftler. So bietet die Formula Student Germany für Studierende sämtlicher Fachrichtungen die Möglichkeit, schon während des Studiums ihr spezielles theoretisches Wissen praktisch umzusetzen. Der gesamte Wettbewerb wird außerdem  komplett in englischer Sprache durchgeführt. Viele der so genannten Soft Skills werden von den Teilnehmern des Wettbewerbs früh erworben, was sie für den Arbeitsmarkt noch wertvoller macht.

Zur Übersicht: -> Schlagzeilen



Quelle: VDI