Die schlechtesten Autofahrer kommen aus Italien

Holiday autos hat in einer repräsentativen Umfrage zusammen mit der GfK mehr als 1.000 Autofahrer aus Deutschland nach ihrer Einschätzung zu Fahrkünsten verschiedener Nationen gefragt. Die schlechtesten Autofahrer kommen demnach aus Italien, mehr als 13 Prozent der Befragten wählten die Italiener auf Platz eins. Auf den weiteren Plätzen folgen Türkei und Niederlande.

Top 10 der schlechtesten Autofahrernationen 2011 laut holiday autos Marktforschung:

1. Italien (13 Prozent)
2. Türkei (12 Prozent)
3. Niederlande (11 Prozent)
4. Deutschland (7 Prozent)
5. Frankreich (7 Prozent)
6. Polen (6 Prozent)
7. USA (4 Prozent)
8. Belgien (3 Prozent)
9. Großbritannien (3 Prozent)
10. Griechenland (2 Prozent)

Mit dem Ergebnis werden einmal mehr gängige Klischees über die Fahrkünste der Nationen unterstrichen, schließlich gibt es mehr zu erzählen, als dass italienische Autofahrer immer Sonnenbrillen tragen und telefonieren, türkische Fahrzeuglenker Regeln großzügig auslegen und holländische Autofahrer am gelben Nummernschild zu erkennen sind. Deutsche Autofahrer gehen durchaus kritisch mit eigenen beziehungsweise Fahrkünsten ihrer Landsleute um: immerhin sieben Prozent meinen, dass die schlechtesten Autofahrer aus dem eigenen Land kommen. Das entspricht nicht ganz dem Image des sich immer an die Verkehrsordnung haltenden Deutschen. Aber es muss schließlich einen Grund geben, weshalb Deutsche im Ausland häufig als Blinkmuffel und Raser gesehen werden.

Männer und Frauen haben unterschiedliche Ansichten über schlechte Autofahrer: bei den Frauen liegen italienische Autofahrer mit 16 Prozent deutlich vorn, nach der Türkei (11 Prozent) folgt Frankreich (10 Prozent). Deutsche Männer haben die meisten Probleme mit niederländischen Verkehrsteilnehmern (13 Prozent), gefolgt von Türkei (12 Prozent) und Italien (11 Prozent).

Vergleicht man die Auswertung mit den Vorjahres-Ergebnissen lag Italien 2010 mit 17 Prozent noch deutlich vor den Niederlanden (11 Prozent) und der Türkei (10 Prozent), die aktuell die Ränge getauscht haben. Frankreich belegte mit 9 Prozent Platz 4, gefolgt von Polen und Belgien auf Platz 5 und 6 (je 5 Prozent). Vor einem Jahr teilte sich Deutschland mit 3 Prozent die Ränge 7 bis 9 mit USA und Griechenland, Großbritannien lag mit 2 Prozent auf dem zehnten Platz der Top 10.

Zur Übersicht: -> Schlagzeilen



Quelle: holiday autos