Fünf Plug- & Play-Navigationssysteme im Test

Plug-&-Play-Navigationssysteme liefern weiter starke Verkaufszahlen. Daher folgen immer mehr Hersteller dem Trend und bringen neue portable Routenführer auf den Markt. Das Telekommunikationsmagazin "connect" hat fünf Geräte unter 600 Euro auf den Prüfstand gestellt, darunter auch zwei Marktneulinge. Das Ergebnis: Da die eigentliche Navigations-Software immer fehlerfreier wird, müssen die Hersteller mit neuen Ausstattungs-Features auf Kundenfang gehen. Alle fünf Testkandidaten bieten TMC-Empfang für eine dynamische Stauumfahrung, und auch MP3-Player sowie Bildbetrachter zählen bei vielen Modellen inzwischen schon zum Standard. Neu aber ist, dass immer mehr Geräte eine Freisprecheinrichtung für das Handy besitzen. Im "connect"-Test haben bereits zwei von fünf Systemen diese Funktion an Bord.

"connect"-Testsieger ist der Garmin Streetpilot c550 für rund 500 Euro. Das gut ausgestattete Plug-&-Play-Navigationssystem bietet neben dem TMC-Dienst eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie einen MP3-Player, der auch während der Navigation funktioniert. Auf dem zwei Gigabyte großen internen Speicher, auf dem sich auch die MP3-Dateien ablegen lassen, sind die Kartendaten von Europa hinterlegt. Während der Fahrt überzeugt das c550 durch eine schnelle Routenberechnung, lediglich die Streckenwahl in der Stadt funktioniert nicht immer optimal, so "connect". Dagegen wird die Navigation auch in kurzen Tunneln nicht unterbrochen, und die Sprachausgabe liefert laute und präzise Ansagen.

Auf den Plätzen zwei und drei im "connect"-Test landen die zwei Marktneulinge von Klicktel und Pioneer. Der Klicktel Navigator K580 (etwa 500 Euro) zeigt zwar leichte Schwächen in Sachen System- und Berechnungsgeschwindigkeit, dafür sind aber Kartendarstellung und Sprachführung gut gelungen. Außerdem stehen dem Anwender weit über 30 Millionen Telefonbucheinträge sowie über eine Million Brancheneinträge zur Verfügung. Dem gegenüber überzeugt das recht teure AVIC-S1 (etwa 600 Euro) von Pioneer mit einfacher Bedienung und guter Ausstattung und verfügt ebenso wie der Garmin Streetpilot über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Zudem greift Pioneer in punkto Navigationssoftware auf die Dienste des Branchenspezialisten Navigon zurück.

Zur Übersicht: -> Boulevard



Quelle: connect


marken-specials